Im Oktober des vergangenen Jahres hat das kleine Haus hinterm Deich Zuwachs bekommen. Seitdem zählt der aufmerksame Passant zwei Menschen und drei Tiere, die das klinkerne Trutzburglein durch Öffnungen verschiedener Lage, Form und Größe betreten und verlassen. Ein Mensch ist nicht richtig groß, der andere nicht richtig klein. Die Tiere sind alle recht klein, wobei … Das kleine Haus hinterm Deich: Töchter und Totengräber weiterlesen
Renitenz
80 km/h
Ich habe eine Tochter. Meine Tochter schreibt. Wenn ich ganz ehrlich bin schreibt sie besser als ich. Bunter. Lebhafter. Mitreissender. Ich bin ganz schön stolz und erleichtert-glücklich, dass sie meine Prosa ebenso mag, wie ich ihre. Schon länger haben wir überlegt, was wir gemeinsam schreiben könnten, haben einige Ideen entwickelt und wieder verworfen, beziehungsweise erst … 80 km/h weiterlesen
Lesen: Highlights 2020
Lesen ist für mich wie Laufen. Das eine dient der körperlichen, das andere der geistigen Fitness. Wobei, eigentlich kann man das gar nicht so streng trennen. Bei genauerer Betrachtung dient beides beidem. Mens sana in corpore sano, das eine bedingt das andere, oder zumindest bleibt das Gesamtsystem besser in Schuss, wenn man Physis und und … Lesen: Highlights 2020 weiterlesen
Heimat 2
Ein Groden ist ein Gebiet, das im Zuge der Neulandgewinnung der Nordsee abgetrotzt wurde. Mitarbeiter des Küstenschutzes errichten Buhnen, das sind Dämme aus Holz und Reisig, im rechten Winkel zur Küste gebaut, an denen sich Sand, Treibgut und Steine ablagern. Im Verlauf von vielen Jahren und Jahrzehnten wird aus diesen Ablagerungen, wenn alles gut läuft, … Heimat 2 weiterlesen
Heimat 1
Hinter unserem Haus verlief ein Graben. Er hieß "Die Maade". Die Maade war ungefähr anderthalb oder zwei Meter breit. So genau weiß ich das nicht mehr. Was ich weiß ist, dass sie für uns als Kinder zu breit war, um trockenen oder nicht-gebrochenen Fußes drüber zu springen. In der Maade haben wir mit Keschern, die … Heimat 1 weiterlesen
Das kleine Haus hinterm Deich: Neuengamme
Sechs Autominuten vom kleinen Haus hinterm Deich gab es ein Konzentrationslager. Das KL oder KZ Neuengamme - je nachdem, wie geschichtskliterisch man unterwegs sein möchte. Neuengamme war das größte Konzentrationslager in Nordwestdeutschland, in das homosexuelle Hamburger, Zeugen Jehovas und Menschen jüdischen Glaubens aus der Region gebracht wurden, um sich selbst durch Arbeit für den deutschen … Das kleine Haus hinterm Deich: Neuengamme weiterlesen
Das kleine Haus hinterm Deich: Die Sache mit dem Graben
Die Grabenschau ist überstanden. So denke ich zumindest. Am vorvergangenen Samstag bin ich dem Schilf zu Leibe gerückt. Die Bastion ist mit Hilfe des Einsatzes von schwerem Gerät endlich gefallen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachte ich seitdem den nun sichtbaren Wasserlauf an der Grundstücksgrenze und die beeindruckenden Berge aus Schilf, Schlick und … Das kleine Haus hinterm Deich: Die Sache mit dem Graben weiterlesen
Das kleine Haus hinterm Deich: Einsamkeit und Elegien
Am kommenden Wochenende ist in Kirchwerder Grabenschau. Der Graben an der Grundstücksgrenze muss mindestens 15 Zentimeter tief - sprich schlammfrei - und 15 Zentimeter breit - sprich am Rand ordentlich gemäht - sein. Diese Norm soll das Abfließen des Wassers aus den Marschgebieten erst quer zur Elbe und dann in Richtung des Südlichen Kirchwerder Sammelgrabens … Das kleine Haus hinterm Deich: Einsamkeit und Elegien weiterlesen
Bewegte Jugend #5: Soundgarden
Soundgarden hatte für uns Jungs im Pott eine doppelte Bedeutung: Auf der einen Seite waren da die Recken aus Seattle, die sich um unser aller optisches wie musikalisches Idol Chris Cornell geschart hatten - auf der anderen Seite war da die Großraumdisko an den Bahngleisen des schäbigen Industriegebietes im Osten von Dortmund. Aus Husen und … Bewegte Jugend #5: Soundgarden weiterlesen
Das kleine Haus hinterm Deich: Katzen und Katzachresen
Letzte Woche sind Loki und Bjørk bei uns eingezogen. Selbstverständlich hießen sie zum Zeitpunkt des Einzugs noch nicht so. Loki und Bjørk sind Bauernhofkatzen. Sie hießen Schwarze Katze und Dreifarbige Katze, bevor sie von Eva-Lotte und mir mit grundsoliden Wikingernamen bedacht wurden. Loki und Bjørk sind in Winsen an Luhe geboren. Das ist auf der … Das kleine Haus hinterm Deich: Katzen und Katzachresen weiterlesen