Not Darth Vader – telling a good brand story has never been this tough

Storytelling used to be easy. You as a narrator would have sat down at the fireplace, where everyone met to hear the latest. You would have used language and metaphors, which were part of the shared culture, in order to make sure, everyone understood what you said and could relate with it. The listeners would … Not Darth Vader – telling a good brand story has never been this tough weiterlesen

Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #3 – Der Ring muss ins Feuer

"Einen Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden" - J. R. R. Tolkien Auf die Frage "Wer hat gestern Miami Vice gesehen?" schnellten im Klassenraum 30 Arme nach oben. Wenn ich heute einen Raum voller fantastischer, talentierter Agentur-Junioren frage, wer Game of Thrones gesehen hätte, sind … Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #3 – Der Ring muss ins Feuer weiterlesen

Kultur? Digga was?

Für meinen Arbeitgeber Initiative habe ich im aktuellen opINIon Newsletter ein paar Worte dazu geschrieben und gesprochen, warum ein tiefgreifendes Verständnis von Kultur essentiell für Strategie und Kommunikationsplanung ist. Dies ist der Beginn einer weitergehenden Auseinandersetzung mit einer neuen, zeitgemäßen Planungsgrundlage, die Schluss macht mit schnödem, reichweitenorientiertem "Geld-auf-Kanäle-Verteilen". Enjoy: Media-Agenturen haben in den letzten Jahren … Kultur? Digga was? weiterlesen

Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #2 – Ein neuer Morgen

"Ob ich bei TikTok 'nen Herzinfarkt bekomme, willst du wissen? Ich hab' 1997 die Voodoo Glow Skulls im SO36 gesehen. Will heißen, deine Gen-Z-Flics sind für mich entspannender als Tai Chi auf Baldrian." Die besten Antworten fallen mir leider immer zu spät ein. Was für ein Geschiss heute aber auch um dieses ganze Generationen-Zeug gemacht … Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #2 – Ein neuer Morgen weiterlesen

Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #1

Die Welt ist im Umbruch, sagen manche. Wir sehen uns einer digitalen Revolution gegenüber, sagen andere. Fakt ist, Ready Player One ist schon wieder out-of-date, bevor wir überhaupt verdaut haben, dass Alexa bei Weitem nicht so verführerisch im Regen zerfließen kann, wie Ridley Scotts Version der persönlichen Assistentin, die er Rick Deckard an die Seite … Media-Gedanken: Die unerträgliche Langweiligkeit des Seins #1 weiterlesen

Media-Gedanken: Nach dem großen Lagerfeuer

Mit der Privatisierung des Fernsehens in Deutschland haben sich die Zuschauer bereits von den großen Familienlagerfeuern “Wetten Dass…?” und “Tatort” auf mehrere kleinere Lagerfeuer verteilt. Diese Entwicklung schreitet seitdem mit immer größer werdender Beschleunigung fort. Die Fragmentierung der großen TV-Zielgruppe in immer mehr und immer kleinere Teilzielgruppen, bzw. Communitys sorgt dafür, dass es nicht mehr … Media-Gedanken: Nach dem großen Lagerfeuer weiterlesen

Heroes, Lovers, Outlaws and Mothers

Über analoge Psychologie und digitalen Erfolg Zuerst erschienen am 27. September 2016 auf newcast.net Werbung funktioniert heute in der Regel genauso wie vor 60 Jahren: Marke definiert Marketingzielgruppe. Kreativagentur versetzt sich kollektiv in Marketingzielgruppe und entwickelt Leitidee. Mediaagentur leitet aus Marketingzielgruppe auf Basis statistischer Daten Mediazielgruppe ab und sorgt dafür, dass exekutierte Idee von Kreativagentur … Heroes, Lovers, Outlaws and Mothers weiterlesen

Das Goldfisch-Dilemma #2 – Über Köder, die vor allem dem Fisch schmecken

Zuerst erschienen am 6. Juli 2016 auf newcast.net Acht Sekunden. So kurz ist die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen. Nur zum Vergleich: Bei einem Goldfisch ist die Spanne größer. Hier sind es immerhin neun Sekunden. Bleiben also diese acht Sekunden. Acht Sekunden in denen der potenzielle Kunde entscheidet, ob er sich weiter mit einem Thema befassen … Das Goldfisch-Dilemma #2 – Über Köder, die vor allem dem Fisch schmecken weiterlesen

Das Goldfisch-Dilemma #1 – über Freud‘ und Leid des digitalen Angelns

Zuerst erschienen am 12. Januar 2016 auf newcast.net In diesem Sommer habe ich meine sechsjährige Tochter erstmalig zum Fischen mitgenommen. Wir sind früh um sieben Uhr mit dem Boot hinausgefahren, haben an einer günstigen Stelle den Motor abgestellt, die Angeln ausgeworfen und warten. Ich angele gern. Vor allem, weil eben jenes Warten mir das Gefühl … Das Goldfisch-Dilemma #1 – über Freud‘ und Leid des digitalen Angelns weiterlesen